Startseite » Qualität » Pflege- und Betreuungskonzept 

Unser Pflege- und Betreuungskonzept


In unseren Alpenland-Häusern können Sie sich auf eine ganzheitliche, individuelle und kompetente Pflege und Betreuung rund um die Uhr verlassen. Wir legen sehr großen Wert darauf, den Alltag jeder einzelnen Person auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen und so eine vertrauensvolle und einfühlsame Atmosphäre zu schaffen. Hierbei stehen nicht nur die optimale Pflege und Betreuung sowie medizinische Versorgung im Fokus, sondern auch der enge Austausch mit Angehörigen und Vertrauenspersonen.

Unser einrichtungsinternes Pflege- und Betreuungskonzept dient als Handlungsorientierung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Pflegeprozess beteiligt sind. In unserem Konzept werden die einzelnen Versorgungsabläufe in den unterschiedlichen Disziplinen geregelt.

Der Mensch im Mittelpunkt


Das Pflegeverständnis in unseren Einrichtungen setzt den individuellen Menschen mit all seinen körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Vordergrund.

Die Wiedergewinnung, Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten sowie die Wahrung und Förderung der Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Selbstverantwortung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Pflegeprozesses.

Durch die ergänzende ärztliche und therapeutische Versorgung ist neben den behandlungspflegerischen Leistungen eine umfassende, ganzheitliche, aktivierende Pflege und Betreuung das Ziel unserer Arbeit. Die Einbeziehung von Angehörigen und Bevollmächtigten in den Pflegeprozess unter Berücksichtigung der persönlichen Biografie schafft die Grundlage für eine individuell geplante Pflege. So ist sichergestellt, dass die kulturelle, religiöse, geschlechtliche und sexuelle Identität sowie die Selbstbestimmung unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Gäste geschützt und gewahrt wird.

Soziale Betreuung


Unsere gemeinsame Arbeit hat das Ziel, Ihnen die Eingewöhnung in Ihre neue Umgebung zu erleichtern, Ihnen zu helfen sich zurechtzufinden und Kontakte zu knüpfen, um ein Leben in Gemeinschaft nach Bedarf und Interessenlage zu ermöglichen.

Ein strukturierter Tagesablauf, vielfältige Angebote an Gruppen- und Einzelbeschäftigungen, die Einbeziehung von Angehörigen und unserem ehrenamtlichen Helferteam machen es möglich, den Alltag ausgefüllt zu gestalten.

Wir streben danach, insbesondere Vereinsamung, Apathie, Depression und Immobilität zu vermeiden bzw. zu minimieren und eine Zunahme der Pflegebedürftigkeit zu mindern. Alle Betreuungsangebote werden ständig individuell an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner angepasst und entsprechend in Form von Gruppen und je nach Bedarf auch individuell in Form von Einzelbetreuung angeboten.


Gruppenangebote


Unsere Teams der sozialen Betreuung stellen jede Woche ein umfangreiches Beschäftigungsangebot zusammen. Über Aushänge und sonstiges Informationsmaterial informieren wir regelmäßig über Veranstaltungen und Aktivitäten inner- und außerhalb unserer Einrichtungen. Mindestens einmal täglich findet ein Gruppenangebot statt. Durch das Pflege- und Betreuungspersonal ist ein Hol- und Bringedienst dauerhaft sichergestellt.
  • Bewegungsübungen (u.a. Kraft- und Balancetraining, trommelnde Bewegungen, Sportspiele)
  • biografieorientierte Angebote
  • CareTable (in unserem Haus Biesdorf-Süd und unserer Seniorenwohnwelt)
  • Gemeinsames Kochen und Backen in Form von Haushaltsgruppen
  • Gesellschaftsspiele
  • kognitives Training (u.a. Gehirnjogging, Wortspiele und Rätsel)
  • kreatives Gestalten (u.a. Handarbeit und Korbflechten)
  • Literaturkreis
  • Orientierungstraining
  • rhythmische Gymnastik und Sitztanz
  • seelsorgerisches Angebot / Gottesdienste
  • Sensibilitätstraining zur Förderung der Wahrnehmung (u.a. Kräuterkunde und Sinngesgarten)
  • Spaziergänge
  • themenbezogene Angebote und Projekte
Jahreszeitliche Veranstaltungen wie Fasching, Ostern und unsere Sommerfeste gehören ebenso zum Programm wie Ausflüge, Hauskonzerte und besinnliche Feiern in der Weihnachtszeit.


Einzelbetreuung


Jeder Mensch hat das Bedürfnis, in seiner Individualität erkannt und anerkannt zu werden. Die dafür wichtigste Methode ist die individuelle Aufmerksamkeit und Zuwendung im Rahmen einer Einzelbetreuung.  Das Leben in einer Gemeinschaftseinrichtung bedarf einer Eingewöhnungszeit und einer besonders intensiven Zuwendung. Auch nach der Eingewöhnung gibt es immer wieder Situationen, die aus den verschiedensten Gründen auch oder nur eine Einzelbetreuung erforderlich machen. Dies geschieht vor allem bei der Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit psychischen, kognitiven und/oder motorischen Beeinträchtigungen, die an Gruppenangeboten nicht teilnehmen können, aber auch im Umgang mit sehr persönlichen Fragestellungen (z. B. Sexualität, Vereinsamung, Verlust von Angehörigen, Freunden und Bekannten).
  • 10-Minuten-Aktivierung
  • basale Stimulation
  • Einzelgespräche
  • seelsorgerische Gespräche
  • Snoezelen
  • Spaziergänge
  • themenbezogene Angebote und Projekte
  • Therapiepuppen
  • Wellness (u.a. Hand- und Gesichtsmassagen, Maniküre)


Externe Angebote


In Ergänzung unserer Angebote in der sozialen Betreuung arbeiten wir eng mit externen Anbietern zusammen. Außerdem suchen wir im Rahmen von Nachbarschaftspflege und Kiezanbindung den Kontakt zu Vereinen, Schulen und Kindergärten, um unseren Bewohnerinnen und Bewohner die soziale Teilhabe im Kiez und den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen generationsübergreifend zu ermöglichen.
  • Textil- und Schuhverkauf
  • Gottesdienste
  • Hundebesuchsdienst und Hundetherapie
  • Kooperation mit Kindergärten und Schulen

Gesundheitliche Versorgungsplanung


Heute entscheiden, was später wichtig ist. Selbstbestimmt zu leben ist für die meisten Menschen nicht nur ein Ausdruck von Lebensqualität, sondern ein zentrales Anliegen in allen Lebensphasen.

Dennoch kommt es vor, dass Menschen sich in Situationen wiederfinden, in denen sie nicht mehr selbst bestimmen können und keine Vorkehrungen getroffen haben, die sicherstellen würden, dass ihr Wille handlungsleitend bleibt.
Um die Selbstbestimmung zu ermöglichen, unterstützen wir Ratsuchende dabei, Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie in der letzten Lebensphase sowie in Notfallsituationen medizinisch und pflegerisch versorgt werden möchten. In unseren Gesprächen begleiten wir die Auseinandersetzung mit den Themen Alter, Krankheit und Sterben und beraten zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Die gesundheitliche Versorgungsplanung gemäß §132g SGB V ist ein zusätzliches Unterstützungsangebot, das von gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.